Europäische Tage des Denkmals Schweiz

Entdecken Sie die Veranstaltungen vom 13. und 14. September 2025

ZG
Die heutige Bossard Schule wurde 1896 als Kinderkurhaus gegründet
Führung

Schule wo andere Ferien machten

1896 als Kinderkurhaus gegründet, steht die Bossard Schule beispielhaft für die Geschichte der Ägerer Kur- und Heimanstalten im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Die gut erhaltene, im Verlaufe der Zeit mehrfach erweiterte Anlage wurde jüngst um einen Neubau ergänzt. Bei einem Rundgang tauchen wir e...
Unterägeri, ZG

Zu den Favoriten hinzufügen: Schule wo andere Ferien machten

SO
Dornach, Goetheanum
Individuelle Besichtigung

Kreativität durch Verlust

Der erste Bau des Goetheanums, ein aus Holz geschaffenes Gesamtkunstwerk, brannte in der Silvesternacht 1922/1923 ab. Rudolf Steiner verwandelte diesen Verlust in ein zukunftsweisendes Projekt, in dem metamorphose Formen und Stahlbeton Eingang in die Architektur fanden. Ohne traditionelle Formen wur...
Dornach, SO

Zu den Favoriten hinzufügen: Kreativität durch Verlust

BE
Führung

Schlossräume und Schlossträume

Im 19. Jahrhundert wurde Schloss Oberhofen als sommerliche Luxusvilla von preussischen Adligen bewohnt. Pläne und Aufzeichnungen in den von 1846 bis 1919 geführten Schlossbüchern geben Aufschluss über die damals benutzten Räume und die Umgestaltungen, die während der Grafenzeit vorgenommen wurden....
Oberhofen am Thunersee, BE

Zu den Favoriten hinzufügen: Schlossräume und Schlossträume

AG
Verschiedene Ansichten auf das Schloss Hallwyl
Individuelle Besichtigung

Fotogeschichten aus dem Ringier Bildarchiv

Die «Architekturgeschichten» im Ringier Bildarchiv sind vielfältig: Vom Schloss Hallwyl über die Berliner Mauer bis zur «jüngsten Ruine der Schweiz». Die Pressefotografien sind begleitet von Agenturtexten und oft mit Spuren wie Bildlegenden, Stempel von Fotografinnen/Fotografen und Redaktionen oder...
Aarau, AG

Zu den Favoriten hinzufügen: Fotogeschichten aus dem Ringier Bildarchiv

Schweizer Filmwochenschau vom 10.4.1970 zum Jahresthema «Architekturgeschichten»

Quelle: Schweizerisches Bundesarchiv / Cinémathèque suisse

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!