
Ursprünglich bildete der nordöstlich der Kirche liegende Dorf- und Brunnenplatz das Zentrum. Hier erreichen und verlassen die alten Verkehrswege das Dorf. Die heutige Bebauungsstruktur ist hingegen der ab 1611 -abwechselnd in Hundwil und Trogen- ausgetragenen Landsgemeinde zu verdanken. So entstand ein grosser zentraler Platz im Westen des Kirchenportals, der sich während der Landsgemeinde auf der Wiese gegen Süden bis hoch zum grossen Baum erstreckte. Das einheitliche Gesamtbild des Platzes beruht auf dem traditionellen Stil der über gemauertem Sockelgeschoss gestrickten Holzgiebelhäuser des 17./18. Jh. Was 1611 mit der Hauptnutzung als Versammlungsort seinen Anfang nahm, wurde 1997 mit der Abschaffung der Landsgemeinde beendet. 2013 bildete der für den Verkehr gesperrte Platz die Bühne für das Freiluft Festspiel zum 500 Jahr Jubiläum der beiden Halbkantone AR-AI. Die wichtigste Nutzung des Platzes ist inzwischen die jährlich im Oktober stattfindende Viehschau mit Jahrmarkt.
Wege, Plätze, Fluchten, Bauten, Bepflanzungen und Verbindungen, alles Bausteine eines Platzes. Dazu kommen Licht, Luft, Menschen, Tiere, Fahrzeuge, Geschichte, Nutzung und Funktion. Das Zusammenspiel dieser Faktoren bringt einen Ort zum Leben und schreibt ihm seine Eigenart zu. Neben dem Platz als Gesamtraum wird Hundwil heute vor allem durch die Mittellandstrasse geprägt. Was macht die aktuell hohe Pulsfrequenz der Strasse und die leicht abfallende Topografie mit dem Ort und dem Leben darauf und angrenzend?
Rundgang, Analyse und Gespräch auf, am und um den Hundwiler Dorfplatz mit Architekt Thomas K. Keller. Er arbeitet und forscht seit 20 Jahren an den Schnittstellen von Architektur, Städtebau und Infrastruktur.
Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Sa, 09.09.2023
10:30 - 11:30
Programm
Informationen
denkmalpflege@clutterar.ch
WWW.AR.CH/DENKMALPFLEGE
071 353 67 45
Ort und Anreise
ÖV: 5 Min. Fussweg ab Bushaltestelle Dorf
SBB-Fahrplan