FÜHRUNG BESTÄNDE DER BAUKULTUR ETHZ

Bestände der Baukultur ETHZ – Die Ausstellung zum Inventar
Zahlreiche ETH-Bauten sind wertvolle Denkmäler. Oft von namhaften Architekt/innen mit Lehrauftrag an der ETH Zürich erbaut, sind sie beispielhaft oder gar wegweisend für ihre Zeit und ihre Bauaufgabe. Trotz denkmalpflegerischem Schutzstatus müssen diese Bauten regelmässig an neue Bedürfnisse und Vorschriften angepasst werden. Einerseits, um Lehre und Forschung auf höchstem Niveau zu ermöglichen und andererseits, um die Sicherheit ihrer Nutzer/innen zu gewährleisten. Im Zuge solcher Massnahmen haben manchmal Bauteile und Einrichtungen zu weichen, die für ihre Epoche repräsentativ sind und den damaligen handwerklichen und kulturellen Hintergrund sichtbar sowie nachvollziehbar machen. Steht eine bauliche Veränderung an, werden ausgewählte Objekte gesammelt und seit 2020 auf der Website www.be-baukultur.ethz.ch allen zugänglich gemacht. Das Inventar ermöglicht somit die Ausleihe und/oder Wiederverwendung der erfassten Bestände.
Die in der Ausstellung gezeigten Objekte stammen sowohl von laufenden Projekten als auch von längst vergangenen Bauvorhaben. So datieren die ältesten Objekte aus der Entstehungszeit des alten Physikgebäudes an der Gloriastrasse im 19. Jahrhundert, das 1977 abgebrochen wurde. Dessen Eingangstüre bildet nun den Auftakt zur Ausstellung, die sich entlang von fünf verschiedenen, für eine technische Hochschule elementaren Raumtypen entwickelt: öffentliche Erschliessungsräume, Büros, Hörsäle, Werkstätten/Labore und Umkleideräume.
Die Ausstellung wurde erstmals im Mai 2023 in der Haupthalle des Hauptgebäudes der ETH Zürich gezeigt. Anlass war der Relaunch der neu gestalteten und erweiterten Website, die nun auch über die Geschichte der Bauten informiert. Der Besuch der wiederverwendeten (!) Ausstellung bietet zudem die Möglichkeit, die sanierte, wieder mit Tageslicht versorgte Halle des Maschinenlaboratoriums von Otto Rudolf Salvisberg zu sehen.
Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Mi, 06.09.2023
12:15 - 12:45
Sa, 09.09.2023
10:30 - 11:00
Programm
Informationen
Ort und Anreise
Mit der Tramlinie 6 oder 10 ab Zürich HB. Haltestelle ETH/Universitätsspital.
SBB-Fahrplan