
Schon die Benennung des frühromanischen Wohnturms als Plantaturm zeugt von einer «Reparierung». Lange Zeit ging man davon aus, dass er in der Regierungszeit der Äbtissin Angelina Planta (1478-1509) errichtet wurde. Dendrochronologische Analysen in den 90er-Jahren ergaben jedoch, dass der Plantaturm 600 Jahre älter ist und in die Jahre 957/958 bzw. 961 datiert. Damit ist der Turm der älteste Wohn- und Wehrturm im Alpenraum.
In der Calvenschlacht, dem Krieg zwischen Bündnern und Tirolern, wurde das Kloster 1499 in Brand gesteckt und Äbtissin Angelina Planta hatte viel Wiederaufbauarbeit zu leisten. In dieser Zeit liess sie nicht nur die begonnene Verstärkung der Klostermauern und der Tortürme beenden, den Kreuzgang ersetzen, den Nordtrakt auf drei Geschosse erhöhen, einen Stall in der Nordwestecke der Klosteranlage errichten, sondern auch den Plantaturm neu ausbauen. Immer wieder wurden im Kloster und Plantaturm bauliche Neuerungen vorgenommen und bestehende Strukturen aktualisiert oder ergänzt. Die Führung lädt dazu ein, einzelnen dieser Spuren zu folgen.
Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
So, 10.09.2023
13:30 - 14:30
Reservieren
Zur WebseiteProgramm
Informationen
Ort und Anreise
Aus Graubünden von Zernez Bahnhof mit dem Postbus B811 bis Müstair, Clostra Son Jon Aus dem Südtirol von Mals, Bahnhof mit dem Postbus B811 bis Müstair, Clostra Son Jon
SBB-Fahrplan