
«Immerhin ist noch dringend nötig, das Volk und namentlich den Bauernstand über den Wert und die Schönheit seines Hauses zu belehren und damit zu verhüten, dass unsere landschaftliche Schönheit noch weiter beeinträchtigt wird». Was Hans Schwab vor mehr als hundert Jahren in seiner Publikation «Das Schweizerhaus, sein Ursprung und eine konstruktive Entwicklung» geschrieben hat, dürfte leider auch heute noch Gültigkeit besitzen. «Bauer verzweifelt wegen Denkmalschutz» war ein Bericht im Bote der Urschweiz über die Unterschutzstellung und Aufnahme ins kantonale Schutzinventar eines Bauernhauses betitelt, der eine Flut solidarischer, gegen die Denkmalpflege gerichteter Leserbriefe auslöste. Die historische Bausubstanz schwindet im Kanton Schwyz und dies betrifft insbesondere die Bauernhäuser und die dazugehörigen Wirtschaftsgebäude, denen nur sehr selten Schutzwürdigkeit zugestanden wird. Ziel des diesjährigen Podiumsgespräches, an dem Bauhistorikerinnen und Architekten teilnehmen, ist es, auf bauhistorische Besonderheiten von Bauernhäusern aufmerksam zu machen und Möglichkeiten ihrer Erhaltung und Restaurierung aufzuzeigen.
Termine
Anmeldungen geschlossen
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Do, 07.09.2023
19:15 - 21:00
Reservation per Telefon: 041 819 20 65
Programm
Informationen
evelyn.burgherr@cluttersz.ch
HTTPS://WWW.SZ.CH/STAATSKANZLEI-DEPARTEMENTE/BILDUNGSDEPARTEMENT/AMT-FUER-KULTUR/DENKMALPFLEGE/NEWS.HTML/72-416-387-380-2480-4809-4956
041 819 20 89
ANJA BUSCHOW, BIBLIOTHEK OECHSLIN
Ort und Anreise
8 Minuten zu Fuss von Bahnhof Einsiedeln oder mit Bus B 552, 555, 556 oder 560 von Bahnhof Einsiedeln bis Einsiedeln, Klosterplatz, danach 4 Minuten zu Fuss.
SBB-Fahrplan