Der Lagerplatz umfasst rund 50 000 m² und nimmt damit circa einen Viertel des Winterthurer Sulzerareals Stadtmitte ein. Dieses wurde zwischen 1895 und 1950 vom Industrieunternehmen Sulzer überbaut.
Der Lagerplatz bestand vor allem aus Hallen und Plätzen für die An- und Auslieferung von Industriegütern, dazu Laboratorien und Modellwerkstätten für die Giessereisparte des Konzerns. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Areal zunehmend für die Fertigung von Industriemaschinen genutzt. Nach der Produktionsaufgabe Ende der 1980er-Jahre und dem Scheitern der geplanten Grossüberbauung «Winti Nova» zogen Mitte der Neunzigerjahre die ersten ZwischennutzerInnen auf dem Lagerplatz ein.
Schliesslich organisierten sich die rund 100 provisorischen Mieterinnen und Mieter 2006 im ArealVerein Lagerplatz. Ihr Ziel war, einen Investor zu finden, der bereit war, mit ihnen zusammen eine Zukunft auf dem Areal zu gestalten. Heute ist das Areal im Besitz der Pensionskasse Stiftung Abendrot aus Basel, die eine langfristige, nachhaltige Entwicklung des Lagerplatzes plant.
Das Schweizerische Dampfzentrum leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Industriekultur der Schweiz. Es bewahrt eine der bedeutendsten Sammlungen von Dampfmaschinen als Zeitzeugen der Schweizer Industrie-Geschichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Ganz nach dem Motto Reparieren und Wiederverwenden können Sie sich im ehemaligen Portierhäuschen des Lagerplatzareals oder im ausrangierten Wagen der Uetlibergbahn bestehend aus Triebwagen, Personenwagen und Gepäckwagen – heute umgenutzt als originelle Bistro-Bar «Les Wagons – verpflegen.
Besuchen Sie uns auf dem Lagerplatzareal - es gibt viel zu entdecken und zu erleben.
Termine
Anmeldungen geschlossen
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Sa, 09.09.2023
10:00 - 11:00
Reservation per Telefon: 052 267 54 62
Programm
Informationen
Ort und Anreise
Ab Bahnhof Winterthur ca. 10 Min. Fussweg oder Bus 1 oder 7 bis «Sulzer», dann ca. 6 Min. Fussweg
SBB-Fahrplan