
Mitunter wird die Haltung der Denkmalpflege als rückwärtsgewandt und verstaubt apostrophiert. Das Gegenteil ist der Fall, denn vielmehr geht es hier um eine kulturelle Grundhaltung, welche die Leistungen unserer Vorfahren respektiert und in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft erkennbar und nutzbar machen will. Weiternutzen, Weiterentwickeln, Weiterbauen gewinnen aber gerade auch vor dem Hintergrund eines klimaverträglichen, ressourcenschonenden Bauens enorm an Bedeutung. Was alles bis heute erschaffen wurde, kann auch in der Musik zur inspirierenden Quelle werden. Das Programm des Mittagskonzerts mit dem Kammerorchester Basel bietet entsprechende Kostproben: Benjamin Brittens «Lachrymae: Reflections on a Song of Dowland» wäre ohne das Original «Lachrimae or Seven Tears» von John Dowland nie entstanden. Der Schweizer Komponist Frank Martin widmet sein Werk den Baslern Ursula und Heinz Holliger und recycelt andalusische Flamenco-Klänge. Das Divertimento für Horn und Streicher oder «Musique pour faire plaisir» von Jean Françaix hat seine Ursprünge in französischen Kinderliedern.
—
Mathias Arter, Oboe; Konstantin Timokhine, Horn; Mariana Doughty, Viola; Alice Belugou, Harfe; Julia Schröder, Konzertmeisterin und Leitung; Kammerorchester Basel; Daniel Schneller, Moderation
Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Sa, 09.09.2023
12:30 - 13:30
Programm
Informationen
denkmalpflege@clutterbs.ch
WWW.DENKMALPFLEGE.BS.CH
061 267 66 25
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KAMMERORCHESTER BASEL
Ort und Anreise
Mehrere Tramlinien und historische Tramkomposition bis Haltestelle «Barfüsserplatz»
SBB-Fahrplan