
Abbrechen oder Erhalten? Die Frage geht längst über den denkmalpflegerischen Aspekt hinaus. In Zeiten des Klimawandels sind Reparieren, Wiederverwenden und graue Energie Aspekte, die in der aktuellen Diskussion um Verbrauch und Energieerzeugung vernachlässigt werden. Die Vernichtung bereits in der Produktion der Materialien aufgebrachter Energie, die Rückbauenergie am Ende des Lebenszyklus wird in der Gesamtanalyse je kaum mit einberechnet. Was zählt ist die Energieproduktion und der Energieverbrauch im Betrieb. In eine Gesamtrechnung gehören jedoch eine Energie-Bilanz zwischen Investitionsaufwand und Ersparnis im Betrieb – und das über den gesamten Lebenszyklus.
Reparieren und Wiederverwenden sind Werte, die auch und gerade als Kontrapunkt der heutigen Wegwerf- und Verbrauchsgesellschaft Nachhaltigkeit generieren könnten.
Im Rahmen des Tags des Denkmals tauschen sich Fachleute und Betroffene zum Thema Reparieren, Wiederverwenden und graue Energie im Bauwesen aus.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Uri; BSA Zentralschweiz Innerschweizer Heimatschutz, Sektion Uri
Begrüssung: Dr. Thomas Brunner, Denkmalpfleger
Inputreferat: Alois Diethelm, Diethelm & Spillmann Dipl. Architekten FH BSA SIA, Zürich
Gesprächsleitung: Pius Knüsel
Teilnehmende Podiumsgespräch:
Pascal Hunkeler, Stadtarchitekt Luzern
Margrit Baumann, Architektin BSA
Michaela Gisler, Architektin Architekturforum Uri
Dr. Urs Kälin, Innerschweizer Heimatschutz
Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Do, 07.09.2023
19:00 - 20:30
Programm
Informationen
thomas.brunner@clutterur.ch
ARCHITEKTURFORUM URI; BSA SEKTION URI; INNERSCHWEIZER HEIMATSCHUTZ, SEKTION URI
Ort und Anreise
5 Minunten ab Lehnplatz oder Bushaltestelle Dätwyler AG
SBB-Fahrplan