
« Als wir an Buchs vorbeifahren, sagt Dati: Hier haben sie jeweils den Zug angehalten und uns kontrolliert. Er sagt: uns und […] nicht, dass ausser den Papieren auch die Körper kontrolliert wurden. Er sagt: sie […]: Wer war es, der ihm in seine Augen geschaut hat, mit einem kleinen Licht? Und in seinen Mund. Der seine Brust mit dem Stethoskop berührt und mit einer Maschine durchleuchtet hat. Jedes Jahr, an der Grenze.»
Das ehemalige Grenzsanitätsgebäude Buchs-Birkenau wurde 1959 für die obligatorischen Gesundheitschecks des Grenzsanitätsdiensts erbaut. Bis in die 1990er-Jahre hat man hier Arbeitsmigranten und -migrantinnen bei ihrer Einreise in die Schweiz medizinisch untersucht. Das Gebäude ist ein zentraler Schauplatz in der Schweizer Migrationsgeschichte, ebenso im Roman «Arbeitskörper» von Shpresa Jashari. Doch der eigentliche Ort, an dem Datis Geschichte spielt, ist der Körper. Seine Arbeit legitimiert das Landesgrenzen-Überschreiten und begründet sein Daseinsrecht.
Was und wann
Besichtigung mit Lesung
Sa, 13.09.2025 15:30
Reservationen beendet
Sa, 13.09.2025 13:30
Reservationen beendet
Reservation per Telefon: +41 58 229 11 77
Ort und Anreise
ÖV Ab Treffpunkt Bahnhof Buchs kurzer gemeinsamer Fussweg
SBB-Fahrplan