VERANSTALTUNGEN

ALLE VERANSTALTUNGEN

408 von 408 Veranstaltungen

GE
Façade principale de la villa donnant sur la gare de la Praille
Führung

« Forme forte » : la villa Nierlé à Lancy

Construite en 1962 sur un terrain en forte pente, face à la gare de la Praille, la villa de Pierre Nierlé abrite la famille et le bureau de l’architecte. Elle se présente comme un objet à la volumétrie puissante dont la modernité s’affirme avec éclat : béton brut, toit plat, porte-à-faux, fenêtre en...
Lancy, GE

Zu den Favoriten hinzufügen: « Forme forte » : la villa Nierlé à Lancy

VD
La villa « La Paisible » en chantier
Individuelle Besichtigung

« La Paisible » en chantier

Édifiée en 1895-1896 pour l’influent banquier genevois Auguste Gonet, l’habitation unifamiliale « La Paisible » constitue le dernier témoin d’un lotissement d’une dizaine de villas conçu par le promoteur-architecte-entrepreneur Marc-Adam Canel. L’éclectisme en vogue à l’époque imprime à chaque villa...
Nyon, VD

Zu den Favoriten hinzufügen: « La Paisible » en chantier

GE
Affiche du parcours « Nous, saisonniers, saisonnières »
Führung

« Nous, saisonniers, saisonnières » I

« Nous, saisonniers, saisonnières » est un parcours mémoriel, historique et artistique à Genève. Ce dispositif se déploie sous la forme de panneaux signalétiques implantés sur quatorze sites spécifiques de la ville. Couplés à une plateforme en ligne consultable sur smartphone, ils donnent accès à de...
Genève, GE

Zu den Favoriten hinzufügen: « Nous, saisonniers, saisonnières » I

GE
Affiche du parcours « Nous, saisonniers, saisonnières »
Führung

« Nous, saisonniers, saisonnières » II

« Nous, saisonniers, saisonnières » est un parcours mémoriel, historique et artistique à Genève. Ce dispositif se déploie sous la forme de panneaux signalétiques implantés sur quatorze sites spécifiques de la ville. Couplés à une plateforme en ligne consultable sur smartphone, ils donnent accès à de...
Genève, GE

Zu den Favoriten hinzufügen: « Nous, saisonniers, saisonnières » II

JU
Emma à la Flaque de lumière
Individuelle Besichtigung

« Promenons-nous dans les bois, … »

La mythique fabrique de cycles suisse Condor SA accueille dans son espace culturel une exposition immersive de l’artiste valaisanne Christine Aymon. Elle nous invite à repenser le mouvement humain, de la chasse à la sédentarité, et l’impératif de bouger à nouveau. Elle nous emmène de l’enfance au pr...
Courfaivre, JU

Zu den Favoriten hinzufügen: « Promenons-nous dans les bois, … »

GE
Musée d'art et d'histoire, Genève
Führung

« Second souffle »

Le Musée d’art et d’histoire de Genève, réalisé par Marc Camoletti en 1910, est une institution saillante dans le paysage culturel de la région. Fruit d’une agrégation de collections éclectiques, il était aussi nommé « musée central » avant son ouverture.
Genève, GE

Zu den Favoriten hinzufügen: « Second souffle »

ZH
Flussbad Oberer Letten, Bauperiode 1950-59
Führung

«Bauen werd‘ ich auch noch, ich schwöre es dir!» – Zürcher Pionierinnen der Architektur

Frauen sind in der Schweiz erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum Architekturstudium zugelassen. In dieser kurzen Zeit haben sie Grosses geleistet. Bauten von Architektinnen – wie z.B. die Badi am Oberen Letten – prägen das Stadtbild, doch sind sie nur wenig bekannt. Wir stellen die Pionierinnen...
Zürich, ZH

Zu den Favoriten hinzufügen: «Bauen werd‘ ich auch noch, ich schwöre es dir!» – Zürcher Pionierinnen der Architektur

GR
Stephan Britt und seine Klarinette
Darbietung

«Crossover» mit Stephan Britt und Catherine Henchoz

Zum Abschluss der Europäischen Tage des Denkmals lädt das Duo Stephan Britt (Klarinette) und Catherine Henchoz (Akkordeon) zum «Crossover» ein. Verschiedene musikalische Richtungen wie Klassik, Jazz und Volksmusik «kreuzen sich» oder werden in den jeweils anderen Musikstil überführt.
Müstair, GR

Zu den Favoriten hinzufügen: «Crossover» mit Stephan Britt und Catherine Henchoz

BS
Hochhaus-Diskussion und Stadtplanung am Kannenfeldplatz
Führung

«Ein Turm ist kein Heim» – Kontroverse Hochhaus-Diskussion und Stadtplanung am Kannenfeldplatz

Die Gegend um den Kannenfeldplatz stand Anfang der 1950er Jahre im Fokus der Basler Stadtplanung. Der einstige Friedhof Kannenfeld mit über 7 000 Gräbern wurde aufgelöst und zum Park umgewandelt, und in unmittelbarer Nähe entstanden 1950/51 nach Plänen von Arnold Gfeller und Hans Mähly die Entenweid...
Basel, BS

Zu den Favoriten hinzufügen: «Ein Turm ist kein Heim» – Kontroverse Hochhaus-Diskussion und Stadtplanung am Kannenfeldplatz

ZH
Studio 1 im Radiostudio Brunnenhof, Brunnenhofstrasse 22, Zürich
Führung

«Hallo, Radio Zürich!» - Architektur trifft auf Radiogeschichte

Am 11. September feiern wir zusammen mit Stadtrat André Odermatt und der Direktorin des Amts für Städtebau, Katrin Gügler, die Europäischen Tage des Denkmals 2025 und das 50-jährige Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 im Radiostudio «Brunnenhof».
Zürich, ZH

Zu den Favoriten hinzufügen: «Hallo, Radio Zürich!» - Architektur trifft auf Radiogeschichte

BS
Ein kurzer spaziergangswissenschaftlicher Stadtspaziergang
Führung

«Lebenswerte Stadt»: Ein kurzer spaziergangswissenschaftlicher Stadtspaziergang

Lebenswert sei eine Stadt, wenn das urbane Zentrum und die Wohnquartiere kreuzungsfrei auf einem City-Ring erreichbar und ans Fernverkehrsnetz nahtlos angeschlossen sind. Das ist das oberste Planungsziel im Städtebau während 50 Jahren, jedenfalls das teuerste. Eine «Schnellstrasse» wird hart an die...
Basel, BS

Zu den Favoriten hinzufügen: «Lebenswerte Stadt»: Ein kurzer spaziergangswissenschaftlicher Stadtspaziergang

TG
Zwischenbodenfunde aus Bischofszell
Vortrag/Podium

«Schönste, liebe deinen Diener...»

Der Vortrag dreht sich um ein spätmittelalterliches Gebäude an der Gerbergasse 6 in Bischofszell, das im Rahmen von Sanierungsarbeiten in den 1990er- und 2000er-Jahren denkmalpflegerisch untersucht wurde. Dabei wurden von den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern knapp 1250 Kleinfunde aus Zwischen...
Bischofszell, TG

Zu den Favoriten hinzufügen: «Schönste, liebe deinen Diener...»