Archiv
REPARIEREN UND WIEDERVERWENDEN

Der ehemalige Landvogteisitz stellt eine schweizerische Rarität dar und ist – eingebettet in einen Park, der zu den bedeutendsten Landschaftsgärten des Landes zählt – mit seinen Türmen und der Zugbrücke für viele der Inbegriff eines romantischen Schlosses. Erbaut im 12. Jahrhundert hat die einstige Burg eine rege Bau- und Besitzgeschichte hinter sich. Als die letzten Besitzer, eine Kaufmannsfamilie aus Alexandria, verarmte, ging Landshut 1958 an den Kanton Bern über. Sofort setzten Restaurierungsarbeiten und Anpassungen an den Betrieb ein, die bis heute andauern. Dabei stellt sich auch immer wieder die Frage, wie sich Nachhaltigkeit und der Erhalt historischer Bausubstanz verbinden lassen. Am Beispiel von Schloss Landshut zeigen wir innovative Lösungsansätze auf.
Was und wann
Führung durch Annelies Hüssy und Bernhard von Erlach, 10.30 und 14 Uhr
info@clutterschlosslandshut.ch
https://www.schlosslandshut.ch
032 665 40 27
Ort und Anreise
Ab Bahnhof Utzenstorf ca. 10 Min. Fussweg. Ab Bahnhof RBS Bätterkinden ca. 20 Min. Fussweg oder Bus 884 Richtung «Koppigen, Gemeindeverwaltung» bis «Utzenstorf, Schloss Landshut»
SBB-Fahrplan